Füllmaterial: schütze dein Produkt

Fülle deine Kartons mit dem passenden Füllmaterial. Wähle Luftpolsterfolie, Verpackungschips, Karton oder Papier. Tipp: Entscheide dich für eine umweltfreundliche Lösung wie biologische Füllchips oder recycelten Karton.

Ist Füllmaterial notwendig?

Ein Karton, der genau auf dein Produkt abgestimmt ist, sorgt dafür, dass es kaum verrutscht und stabil liegt. Dann ist Füllmaterial nicht immer nötig. Auch wenn dein Produkt nicht empfindlich ist oder bereits eine gute Produktverpackung hat, brauchst du oft kein zusätzliches Material. Wann schon? Immer dann, wenn mehr Schutz gebraucht wird oder die Inhalte weniger verrutschen dürfen

Welche Arten gibt es?

Kurz gesagt, es gibt nur eine Handvoll gängiger Füllmaterialien: Shredderkarton, Luftpolsterfolie, Luftpolsterkissen, Verpackungschips und Papier, alle mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.

Füllen bei zerbrechlichen Produkten

Der beste Schutz für empfindliche Produkte besteht aus zwei Materialien: Luftpolsterfolie und Verpackungschips. Fülle den Karton zunächst teilweise mit Chips. Wickle das Produkt selbst in Luftpolsterfolie ein und lege es in den Karton. Füge dann weitere Chips hinzu, bis der Karton gut gefüllt ist. Die Chips sorgen dafür, dass alles stabil bleibt und Druck von außen abgefedert wird.

Rutschen vermeiden

Geht es nur darum, das Verrutschen der Inhalte zu verhindern? Dann reichen zum Beispiel Shredderkarton-Matten oder Füllpapier. Shredderkarton besteht aus zerkleinerten Kartonstücken, die Schutz bieten und das Verrutschen im Karton verhindern. Füllpapier ist leichter, schützt weniger, eignet sich aber gut zum Fixieren. Beide Materialien kannst du am besten unter, neben und oberhalb des Produkts platzieren.

Auffüllen mit Stil

Auch die Präsentation lässt sich mit Füllmaterial verbessern. Shredderkarton wirkt bereits ansprechend, und mit Kraftpapier bekommt dein Paket zusätzlich einen hochwertigen Look. Ein Kleidungsstück in einer Plastiktüte wirkt schlicht – mit natürlichen Materialien sieht es gleich ganz anders aus. So bekommt Füllmaterial eine zusätzliche Funktion.

Nachhaltige Lösung

Natürliche Materialien wie Papier und Karton gelten als nachhaltig. Recycelte Varianten sind noch etwas umweltfreundlicher – ebenso wie biologisch abbaubare. Und was ist mit wiederverwendetem Material? Das ist die nachhaltigste Option, denn beim Wiederverwenden werden keine neuen Rohstoffe benötigt. Wir setzen auf nachhaltige Lösungen, solange das Füllmaterial seine Schutzfunktion erfüllt.

Das beste Füllmaterial

Wie du schon gemerkt hast, gibt es kein „bestes“ Füllmaterial. Es hängt ganz von deinen Produkten und dem nötigen Schutz ab. Manchmal ist es sogar besser, gar nichts zu verwenden – das ist letztlich die umweltfreundlichste Lösung. Möchtest du lieber komplett ohne Füllmaterial auskommen? Dann ist ein Tailored Karton, also ein maßgefertigter Karton, die ideale Alternative.

WARUM RETOUREN BEKOMMEN, WENN ALLES HEIL ANKOMMEN KANN?